Der vorliegende Datenschutzhinweis informiert Sie darüber, wie die CH Media (nachfolgend auch «wir», «uns») im Rahmen der Durchführung der Lesewert-Erhebung mit Ihren Personendaten umgeht. Wir legen grossen Wert auf die Persönlichkeitsrechte unserer Leserinnen und Leser (nachfolgend auch «Sie»), halten uns an die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ergreifen die notwendigen Massnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten.
Für die Datenbearbeitungen im Rahmen der Bereitstellung unserer regulären Dienstleistung (insb. Tätigkeiten im Rahmen Ihres Zeitungs-Abos) verweisen wir auf die Datenschutzerklärung, wie Sie sie auf der Website der Aargauer Zeitung einsehen können.
Die CH Media, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau ist verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutzanforderungen und den Schutz Ihrer Daten bei der Durchführung der Lesewert-Erhebung.
Sie erreichen uns und unsere Datenschutzberaterin unter der oben genannten Post-Anschrift oder per E-Mail unter datenschutz@chmedia.ch.
CH Media führt die Lesewert-Erhebung durch, zu der ausgewählte Leserinnen und Leser als Teilnehmende eingeladen werden. Im Rahmen dieses Projekts soll analysiert werden, welche Zeitungsbeiträge wie weit gelesen werden.
Die Teilnahme ist grundsätzlich nur volljährigen Personen erlaubt.
Die Übermittlung des Leseverhaltens erfolgt über eine zur Verfügung gestellte App, welche die Teilnehmenden über den App Store (iOS) oder Google Play (Android) auf ihr eigenes Smartphone laden. Diese App wird über Bluetooth mit einem Scanstift, den die Teilnehmenden von uns für die Dauer der Messung erhalten, verbunden. Mit dem Scanstift wird die letzte gelesene Zeile aller gelesenen Artikel gekennzeichnet.
Vor Beginn der Lesewert-Erhebung können sich Leserinnen und Leser der Zeitung auf https://aargauerzeitung.chmedia.lesewert.ch für das Projekt als Interessenten registrieren oder werden unter den Abonnenten der Zeitung ausgewählt und kontaktiert.
Mit der Registrierung und Zusage zum Projekt bearbeiten wir alle Daten, die für die Durchführung des Projekts benötigt werden. Hierzu zählen grundsätzlich: Ausgabe der Zeitung, Gerät, Alter, Name, Adresse, E-Mail-Adresse, optional die Telefonnummer. Bei Zusage erfolgt die Übergabe der App-Anmeldung, die Übergabe des Scanstifts und folgend die Erhebung mit einem Scanstift.
Beim Besuch dieser Website wird ebenso ein Cookie eingesetzt. Dieses Cookie heisst «PHPSESSID» und wird von PHP-basierten Webanwendungen verwendet. Es ist als Session-Cookie ausgestaltet, womit es nach Schliessen des Browsers automatisch gelöscht wird, und es ist als technisch notwendig für den Betrieb dieser Website einzustufen, weshalb wir Sie im Rahmen dieses Datenschutzhinweises über den Gebrauch dessen informieren, das Cookie aber nicht ausgeschaltet werden kann.
Daneben werden beim Aufruf der Website die üblichen Informationen in Form eines Logs protokolliert: Zeitpunkt des Aufrufs, gekürzte / anonymisierte IP-Adresse, Webbrowser, Unterseite der Landingpage, welche genutzt wurde. Die Logs werden innerhalb von 7 Tagen anschliessend gelöscht.
Beim Herunterladen der Lesewert-App werden die hierfür erforderlichen Informationen an den jeweiligen App Store (App Store, Google Play) übermittelt. Auf diese Datenerhebung und -bearbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.
Für die Datenbearbeitung bei Nutzung der App bis zur Anmeldung ist unser Dienstleister «Die Mehrwertmacher GmbH», Ostra-Allee 20, 01067 Dresden, Deutschland (DMWM) verantwortlich. Bitte beachten Sie hierzu auch die Datenschutzhinweise von DMWM in der App vor der Anmeldung.
Vor der Erhebung muss die Lesewert-App aktiviert werden. Diese Aktivierung erfolgt durch die Anmeldung in der App per Eingabe eines Zahlen- bzw. das Scannen/Auslesen eines QR-Codes/Aufruf eines Anmeldelinks auf dem Endgerät. Den Zahlen- bzw. QR-Code/Anmeldelink (App-Anmeldung) erhalten Sie von uns bzw. dem von uns beauftragten Dienstleister.
Innerhalb der Lesewert-App werden im Rahmen eines Fragebogens Informationen zum allgemeinen Leseverhalten der Teilnehmenden erhoben.
Bei Nutzung der Lesewert-App bearbeiten wir folgende Informationen:
Aus diesen Daten wird eine anonyme Statistik zum Leseverhalten verschiedener Zielgruppen nach Alter, Wohnort und Geschlecht erstellt.
Mitarbeitende von CH Media mit der entsprechenden Zugriffsberechtigung können diese statistischen Auswertungen einsehen. Es ist ihnen dabei aber nicht möglich, einen Personenbezug herzustellen.
Nach Abschluss der Erhebung werden alle Personendaten anonymisiert. CH Media behält sich vor, die Ergebnisse in anonymisierter Form nach der Messung weiter zu verarbeiten.
Die App-Berechtigungen ergeben sich wie folgt:
Die im Rahmen dieser Lesewert-Studie erhobenen Personendaten werden für die Auswertung bzw. Analyse des Leseverhaltens der für dieses Projekts ausgewählten Leserinnen und Leser bearbeitet.
Darüber hinaus werden die erhobenen Informationen ebenso zum Zweck der Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Bereitstellung der jeweiligen Plattformen, zur spezifischen Kommunikation mit Ihnen im Rahmen dieses Projekts und zur Verhinderung und Aufklärung von allfälligem Fehlverhalten bearbeitet.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten grundsätzlich auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interessens bzw. im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten erteilt haben, bearbeiten wir Ihre Personendaten ebenso gestützt auf diese Einwilligung, soweit keine anderweitige Rechtsgrundlage zur Anwendung kommt.
Im Rahmen dieser Lesewert-Studie können wir Ihre Personendaten an die folgenden Kategorien von Empfängern bekanntgeben:
Grundsätzlich bearbeiten wir Ihre Personendaten in der Schweiz und den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), welche aufgrund der Entscheidung des Bundesrats über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen.
Sofern für die Erreichung der Bearbeitungszwecke erforderlich, können wir Ihre Personendaten auch an Empfänger in Drittländer übermitteln, welche ihren Sitz im weiter entfernten Ausland bzw. weltweit haben. Wir wenden jeweils sichernde Massnahmen an, durch welche der Schutz Ihrer Personendaten gewährleistet wird. Die Empfänger werden jeweils vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes und zur Vornahme der erforderlichen Sicherungsmassnahmen verpflichtet, soweit keine anderweitige datenschutzrechtliche Ausnahmeregelung zur Anwendung kommt.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten grundsätzlich nur so lange, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Bearbeitungszwecks notwendig ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, bewahren wir die Daten über diesen Zeitraum hinaus bis zum Ablauf der entsprechenden Frist auf. Darüber hinaus kann eine längere Aufbewahrung erfolgen, wenn wir ein berechtigtes Interesse daran haben – etwa zur Dokumentation, Sicherung von Beweismitteln oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Wenn Personendaten über Ihre Person nicht mehr aktuell oder falsch sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben ausserdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sowie der Datenbearbeitung zu widersprechen. Sofern Sie uns Daten bereitgestellt haben und die Bearbeitung mittels automatisierter Verfahren auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, haben Sie das Recht, diese von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Des Weiteren können Sie ebenso jederzeit erteilte Einwilligungen zur Bearbeitung von Personendaten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der bis dahin erfolgten Datenbearbeitung nicht berührt.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte genügt jederzeit eine kurze Nachricht mitsamt Identitätsnachweis an den in Punkt 2 genannten Verantwortlichen zu senden.
Daneben haben Sie auch die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort eine Beschwerde einzureichen. Für die CH Media ist der Eidgenössige Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), Feldeggweg 1, 3003 Bern die zuständige Stelle.
Sofern Sie diese Rechte hinsichtlich der von DMWM bis zur Anmeldung in der App erhobenen Daten geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an deren Datenschutzbeauftragten: Die Mehrwertmacher GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@ddv-mediengruppe.de.
Es werden angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff oder Missbrauch Ihrer Daten eingesetzt.
Die Aktualisierung dieses Datenschutzhinweises kann jederzeit und ohne Vorankündigung vorgenommen werden. Es gilt die jeweils auf der Website publizierte Version.
Version 1.0, Juli 2025, CH Media